NWTTV / KATTV

Tischtennis in den Kantonen AG, BL/BS, SO

Helmut begrüsste in der Sporthalle Chapf in Windisch die vier erfolgreichen Mannschaften zu den Halbfinal-Partien Baden-Wettingen 1 gegen Bremgarten 2 und Döttingen 1 gegen Aarau 2.

Titelverteidiger Döttingen hat es also auch dieses Jahr an den Schlusstag geschafft. Die Auslosung wollte es, dass mit Aarau 2 der exakt gleiche Halbfinalgegner vis-à-vis stand wie im vergangenen Halbfinal. Damals setzte sich Döttingen ganz knapp durch. Auch dieses Jahr sollte es wieder eine enge Sache werden. Nach den ersten zwei Einzelrunden war alles noch ausgeglichen 3:3, bevor Aarau eine Schippe drauf legen konnte und sowohl Doppel wie auch die letzte Einzelrunde für sich entscheiden konnte, Schlussstand 3:7 für Aarau. Der Matchwinner für Aarau war Philipp Styger, der ungeschlagen blieb.

Noch enger ging es zwischen Baden-Wettingen und Bremgarten zu und her. Bremgarten begann stark und führte nach den ersten zwei Einzelrunden mit 2:4. Doch das Doppel sollte für Wettingen den Umschwung bringen. Sie gewannen das Doppel und die gesamte dritte Einzelrunde und konnten die Partie drehen zum 6:4 Schlussstand für Wettingen. Matchwinner hier war Stefan Sieber, der in seinen drei Partien nur einen Satz abgab.

Im kleinen Final setzte sich Döttingen gegen Bremgarten mit 7:3 durch und gewann somit die Bronzemedaille. Auch hier gab es einen ungeschlagenen Spieler, Patrick Müller.

Aus Sicht von Baden-Wettingen war der Final ein Echo des Halbfinals. Nach den ersten zwei Einzelrunden lagen die Wettinger gegen die Aarauer erneut mit 2:4 im Hintertreffen. Zeit also, um im Doppel wieder den Umschwung zu schaffen. Gesagt, getan. Zwischenstand 3:4. Aarau hatte natürlich etwas gegen die Wettinger Wunschvorstellung einer Wiederholung der Halbfinal-Wende und mit zwei in den ersten zwei Finaleinzeln ungeschlagenen René Furer und Thorsten Richter auch schlagkräftige Argumente auf ihrer Seite. Wettingen liess sich von ihrem Vorhaben aber nicht beirren und gewann tatsächlich die ersten zwei Einzel der Schlussrunde und lag plötzlich 5:4 vorne. Aarau’s Thorsten führte aber seinen Super-Lauf auch im letzten Finalspiel weiter und glich zum 5:5 aus. Sätze auszählen: 19:19. Punkte auszählen (zum Glück gibt’s heute auch eine Rechner-App auf dem Handy): Mit 5:5 Matches, 19:19 Sätzen und 15 besseren Differenzpunkten setzte sich Aarau 2 hauchdünn durch. Matchwinner im Final für Aarau war wie erwähnt Thorsten Richter. Die Mannschaftsleistung war aber durchaus ausgeglichen. Philipp war im Halbfinale ungeschlagen, Thorsten im Finale und René trug in beiden Spielen je zwei Siege bei. Der Sieg für Aarau war zwar denkbar knapp, aber absolut verdient und irgendwie auch eine verdiente Entschädigung für die knappe Halbfinal-Niederlage in der Vorsaison.

Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer!

AG-Cup Saison 2021/22

1. Rang: Aarau 2
2. Rang: Baden-Wettingen 1
3. Rang: Döttingen 1
4. Rang: Bremgarten 2

Das Halbfinale / Finale findet statt am Samstag, 30. April 2022 in der Sporthalle Chapf, Dohlenzelgstrasse 30, 5210 Windisch.

Die Halbfinalpaarungen sind gemäss KO-Modus bereits ausgelost. Folgende Paarungen bestreiten die Halbfinals:

Baden-Wettingen 1 – Bremgarten 2
Döttingen 1 – Aarau 2

Wir starten mit den Spielen um 13.30 Uhr. Die Halle ist geöffnet ab 13.00 Uhr.

In der 2. Runde kam es zu folgenden Resultaten:

Aarau 1 – Niedergösgen 1 6:4
Baden-Wettingen 1 – Brugg 2 8:2
Bremgarten 2 – Mellingen 2 10:0
Olten 3 – Möhlin 1 5:5 (19:17 Sätze)
Döttingen 1 – Aarau 3 6:1
Olten 2 – Oberrohrdorf 1 5:5 (18:21 Sätze)
Bremgarten 1 – Aarau 2 5:5 (19:19 Sätze, 345:355 Punkte)
Olten 1 – Zofingen 1 4:6

Wir spielen in den nächsten Wochen die 3. Runde (Viertel-Finale). Es kommt zu folgenden Partien (Tableau):

Aarau 1 – Baden-Wettingen 1
Aarau 2 – Zofingen 1
Bremgarten 2 – Olten 3
Döttingen 1 – Oberrohrdorf 1

Die 3. Runde muss bis spätestens Montag, 11. April 2022 gespielt sein.

Die Captains der Heimmannschaften sind gebeten, möglichst bald mit dem Captain der Gastmannschaft (ebenfalls im Anhang) Kontakt aufzunehmen und ein Spieldatum zu fixieren. Dass Aarau gleich zwei Heimspiele hat, ist dem Auslosungs-Zufall geschuldet. Wir haben nur in der ersten Runde geschaut, dass nicht zu viele Heimspiele pro Club anfallen. Ein Platzabtausch ist natürlich auch erlaubt.

Das Heimteam ist wie üblich verantwortlich für die umgehende Meldung der Resultate.

Vorabinfo: Die Halbfinal- und Final-Spiele werden voraussichtlich am Samstag, 30. April 2022 beim TTC Brugg in Windisch durchgeführt.

Die Nachwuchsspieler/ -innen des NWTTV‘s können sich freuen.
Wir haben es mit dem TTC Bremgarten geschafft die ausstehenden 3 Termine für die diesjährige PunkteTrophy zu planen.
Im Anhang befindet sich der upgedatete Terminkalender.
Bitte teil dies euren Spieler/-innen und Betreuer/-innen mit.
Nach aktuellem Stand finden die PunkteTrophy Runden ohne Corona-Schutzmassnahmen statt. Zertifikate und Masken sind nicht mehr vorgeschrieben. Dennoch möchten wir schon an dieser Stelle darum bitten, dass sich Personen, welche sich krank fühlen, nicht für eine Teilnahme entscheiden.
An dieser Stelle ein ganz grosses Dankeschön an den TTC Bremgarten, der sich bereiterklärt hat die ausstehenden Runden zu übernehmen! Ein weiterer Dank auch allen Spieler/-innen, Betreuer/-innen und Zuschauer/-innen, welche sich in den letzten Monaten immer an die geltenden Regelungen gehalten haben und es so ermöglicht haben einen Spielbetrieb aufrechtzuerhalten unter schwierigen Bedingungen!

Liebe Tischtennis-Freunde

Nach exakt 23 Monaten ist es nun endlich soweit. Der Bundesrat hat an seiner Pressekonferenz vom 16. Februar 2022 mitgeteilt, dass praktisch alle Massnahmen ab dem 17. Februar 2022 aufgehoben werden. Dies hat auch zur Folge, dass die 2G+ Regel für den Wettkampf- und Trainingsbetrieb in den Innenräumen der Sportanlagen nicht mehr gültig ist. Somit können ab dem 17. Februar 2022 wieder alle Spieler*innen, ungeachtes des Impfstatus, am Meisterschafts- und Trainingsbetrieb teilnehmen.  Trotz dem uneingeschränkten Spielbetrieb sind folgende Punkte nach wie vor zu beachten:

– Personen die sich nicht wohlfühlen, bleiben nach wie vor zu Hause,
– Maskentragen zum eigenen Schutz ist selbstverständlich erlaubt.
– Es gelten die allgemeinen Schutz- und Hygienemassnahmen (wie Händewaschen mit Seife), Lüften der Räume.
– Die speziellen Hinweise in der Schule/Sporteinrichtung sind nach wie vor ebenfalls einzuhalten.

Der VS NWTTV ist sehr erfreut darüber, dies euch hiermit mitteilen zu dürfen und wünscht allen weiterhin viel Gesundheit und vor allem viel Spass beim Tischtennis.

Sportliche Grüsse
Didi Bürge

Präsident NWTTV

Hallo zusammen

Am 26. Januar 2022 hat der VS NWTTV über den Restart der Mannschaftsmeisterschaft informiert.

Dabei wurde für die Beendigung aller anstehenden Spiele eine Frist bis zum 8. April 2022 bestimmt. Da es scheinbar für viele Vereine Probleme gibt, diese Frist einzuhalten, habe ich mit unserem Sachbearbeiter, Peter Wahlen, Kontakt aufgenommen.

Nach Rücksprache mit Peter Wahlen ist eine Verlängerung der Frist bis spätestens am 23. April 2022 möglich. Bis zu diesem Datum müssen alle Partien zwingend gespielt werden.

Besten Dank für eure Kenntnisnahme.

Sportliche Grüsse
Didi Bürge

Präsident NWTTV

Wie ihr an der letzten Delegiertenversammlung des NWTTV`s mitbekommen habt, werde ich zu Beginn der nächsten Saison mein Amt als Nachwuchsverantwortlicher NWTTV abgeben.
Der Vorstand NWTTV sucht für diesen Posten einen Nachfolger.
Im Anhang erhaltet ihr eine kurze Beschreibung des Aufgabenbereichs.
Bei Interesse und Fragen dürfen sich alle gerne bei mir oder Dieter Bürge melden.
Bitte leitet diese Ausschreibung Euren Mitgliedern weiter
Adrian Rickenbacher

Wichtige Infos

Zentralregistratur:
Click-TT